en  fr  de

This is the testing site

  1. Startseite
  2.  > 
    Programm
  3.  > 
    2020-2023
  4.  > 
    CLIL in anderen Sprachen als Englisch

CLIL in anderen Sprachen als Englisch –
erfolgreiche Übergänge zwischen den Bildungsstufen

Das Projekt wird Gestaltungsvorschläge machen für den Sprachen- und Fachunterricht in der Fremdsprache mit Fokus auf andere Sprachen als Englisch und mit Blick auf einen kontinuierlichen Verlauf über die verschiedenen Bildungsstufen hinweg (Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich). Die Vorschläge werden durch Praxisbeispiele aus verschiedenen Kontexten konkretisiert. Das Projekt fördert Fremdsprachen im Fach unter dem Gesichtspunkt der interkulturellen Bildung und zur Stärkung von pluralen Ansätzen zu Sprachen.

Übersicht
Aktive Teilnahme
Projektteam und Partner
Verwandte Ressourcen

Projektsprachen: Englisch, Französisch
Projektdauer: 2020-2023
Shortcut: www.ecml.at/CLILLOTEtransitions

    

Leitidee und Ziele

Der Fremdsprachenunterricht in anderen Sprachen als dem Englischen, den so genannten LOTE-Sprachen (Languages Other Than English), wie z.B. Deutsch, Französisch und Spanisch, befinden sich in vielen europäischen Ländern in einer Krise. Auch wenn Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Grundschul- und Sekundarstufenunterrichts LOTE-Sprachen lernen, tendieren sie danach eher nicht zum Weiterlernen oder Gebrauch dieser Sprachen. Nur wenige Studierende verwenden ihre LOTE-Kompetenz(en) in ihrer Tertiärausbildung an Hochschulen und Universitäten. Andererseits belegen Studien eine starke Nachfrage nach Kompetenz in diesen Sprachen auf dem Arbeitsmarkt.

CLIL (Content and Language Integrated Learning) schafft Situationen mit inhaltlich begründeter, sinnvoller Sprachverwendung im LOTE-Unterricht oder in anderen Fächern, und fördert hiermit die Lernmotivation für LOTE-Sprachen. Aufbauend auf früheren EFSZ-Projekten wird das Projekt Empfehlungen erarbeiten, wie CLIL im LOTE-Unterricht in den jeweiligen spezifischen Ausbildungsstufen (Primar-, Sekundar-, Tertiärstufe) praktisch implementiert werden kann. Das Projekt konzeptualisiert CLIL als integrierten Bestandteil interkultureller und mehrsprachiger (Aus-)Bildung und fördert Sprachenanerkennung und Sprachenbewusstsein durch seine Fokussierung auf die LOTE-Sprachen und den pluralistischen Ansatz zum Sprachenlernen innerhalb der CLIL-Tradition.

Allgemeine Ziele des Projekts

  • zur Motivation zum Lernen von zweiten und dritten Fremdsprachen beitragen
  • neue Beiträge zur CLIL-Methodik liefern und pluralistische Ansätze zum Sprachenlernen unterstützen, durch Weiterentwicklung von CLIL in den LOTE-Sprachen auf allen Ausbildungsstufen, sowohl im Fremdsprachenunterricht als auch in anderen Fächern
  • die konkreten organisatorischen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse problematisieren, um CLIL in den LOTE-Sprachen erfolgreich zu gestalten
  • ein Netzwerk von CLIL-LOTE-PartnerInnen etablieren, um eine geographische Verbreitung der Projektergebnisse zu ermöglichen
  • Erkenntnisse von früheren CLIL--Projekten in dieses neue Projekt integrieren und etablierte Netzwerke revitalisieren
  • de Projektergebnisse in den EFSZ-Mitgliedsländern und international verbreiten
  • in gesellschaftlichen Diskussionen und im Dialog mit Studierenden, SchülerInnen und deren Eltern zur positiven Repräsentation des Erwerbs zweiter und dritter Fremdsprachen beitragen

Das Projekt hat zwei offizielle Arbeitssprachen: Englisch und Französisch. Auch wenn die Materialien, die vom Projektteam entwickelt werden, ihren Fokus auf andere Sprachen neben Englisch (LOTE-Sprachen) richten, wird doch Englisch als lingua franca verwendet, um den Inhalt, der vom Projektteam entwickelt wird, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Neben der zweiten Arbeitssprache Französisch plant das Projektteam, die wichtigsten Resultate auch ins Deutsche zu übersetzen. Außerdem werden die Teilnehmenden am Workshop 2020 dazu eingeladen werden, die Projektempfehlungen in die Sprachen der Mitgliedsländer des EFSZ zu übersetzen.

Geplante Projektprodukte

Konkret wird dieses Projekt

  • systematisch sichten, was bereits in früheren CLIL-Projekten erarbeitet worden ist;
  • beim Netzwerktreffen und beim Workshop Empfehlungen, Modelle und Lehr- und Lernmaterialien sammeln, von verschiedenen Projekten bzw. aus unterschiedlichen Kontexten;
  • eine enge Zusammenarbeit mit assoziierten Partnern initiieren, um Szenarien und Videos aus unterschiedlichen Kontexten sammeln zu können;
  • bereits existierende Ressourcen zusammenzuführen und Empfehlungen für eine Implementierung von CLIL in den LOTE-Sprachen in allen Ausbildungsstufen entwickeln;
  • die Empfehlungen mit Modellen und Szenarien illustrieren, die auch Herausforderungen und Lösungsvorschläge aus der Perspektive unterschiedlicher Organisationsformen beleuchten;
  • die Empfehlungen und Szenarien mit Hilfe von Lehr- und Lernmaterialien und LernerInnen/LehrerInnen-Videos aus unterschiedlichen Mitgliedsländern des EFSZ veranschaulichen;
  • die Empfehlungen in die Sprachen der teilnehmenden Mitgliedsländer des EFSZ übersetzen
  • eine Homepage/Website des Projekts entwickeln, auf der die Projektresultate gesammelt und verbreitet werden;
  • die Projektresultate in Zusammenarbeit mit den assoziierten Partnern mit Hilfe von sozialen Medien, den nationalen EFSZ-Kontaktpersonen und Lehrerverbänden verbreiten, in der Form von Aufsätzen, von Präsentationen und durch ein abschließendes Webinar.

Zielgruppen

Die Zielgruppen des Projekts sind LehrerInnen, LehrerausbildnerInnen, EntwicklerInnen von Lehr- und Lernmaterialien und Curricula sowie EntscheidungsträgerInnen.

Veranstaltungen

There are no events in this section yet.

Latest articles

06.06.2023
CLIL LOTE transitions – the final expert meeting (Graz, Austria, 17-19 April 2023)

21.12.2022
“CLIL in languages other than English – Successful transitions across educational stages”: the project workshop – new collaborations in the CLIL LOTE network

17.10.2022
10th EDiLiC conference: Call for papers – deadline: 10 November 2022

30.08.2022
Das EFSZ bei der IDT 2022 “mit.sprache.teil.haben” (Wien, Österreich, 15.-20. August 2022)

15.12.2021
Ein Fragebogen, 57 Expert*innen aus 27 Ländern, 8 Arbeitsgruppen – das CLIL-LOTE-Netzwerk

18.11.2021
Content and language integrated learning and plurilingual education across educational levels

04.11.2021
Merging Plurilingual and STE(A)M education to develop interculturality: teachers’ theories and practices in context – University of Copenhagen

21.12.2020
CLIL LOTE transitions: A complex and innovative project – and a questionnaire

23.07.2020
CLIL, languages other than English (LOTE), successful transitions: A first web-based expert meeting